Höchste Qualität, termingerechte Lieferung und wertige Optik – die Anforderungen der Kunden sind hoch

Jeder kennt es: für unser Geld erwarten wir Waren in Top-Qualität, die Lieferung soll zu einem bestimmten Termin erfolgt sein – und schön aussehen soll die Ware auch noch. Was allerdings alles bedacht werden muss – welcher menschliche und technische Aufwand notwendig ist, um diese Anforderungen zu erfüllen, das sieht der Kunde nicht.

Wo gehobelt wird, da fallen Späne…

diese Redewendung trifft in Industrie und Fertigung voll zu: bei nahezu jedem Arbeits- oder Fertigungsprozess werden Stäube und andere luftgetragene Schadstoffe an die Umgebung abgegeben. Diese sind in der Regel „betriebsspezifisch“: so fallen in Lagerhallen häufig Abgase durch den Transport der Waren an, in Fertigungen hingegen sind es eher Feinstäube und chemische Emissionen.

die Reinheit der Luft – die Raumluftqualität

Der Einfluss der Luft auf die Qualität der Produkte ist oftmals in Form von Staubablagerungen oder Reklamationen zu erkennen. Der Einfluss auf die menschliche Gesundheit wird vielfach unterschätzt. Hinzu kommt, dass die Gefahren aus der Atemluft – da unsichtbar – nicht im Fokus stehen und oftmals gar nicht bekannt sind.

Raumluftqualität kann man messen

Gerüche können ein Indiz für die Belastung der Raumluft sein und die Befindlichkeit und das Arbeitsklima stark beeinträchtigen – ein Gefährdungspotential lässt sich daraus jedoch nicht unbedingt herleiten. Dazu bedarf es fachgerechter Feinstaub- und Schadstoffmessungen mit entsprechender Analytik.

Generell ist der Arbeitgeber dazu verpflichtet alles zu tun, um Gefährdungen für die Gesundheit der Beschäftigten zu erkennen und zu beseitigen – so das Arbeitsschutzgesetz. Bei Nichtbeachtung drohen hohe Strafen. Gemäß §4 ArbSchG müssen Gefahren immer an der Quelle beseitigt oder entschärft werden. Daher gilt: 

Die Konzentration von Feinstäuben und Schadstoffen in der Raumluft muss minimiert werden!

Es gibt nur Gewinner:

  • Hohe Produktqualität führt zu zufriedenen Kunden und wirtschaftlichem Erfolg
  • Ungestörte Fertigungsprozesse bewirken eine hohe Produktqualität
  • Gesunde, hochmotivierte Mitarbeiter sorgen für ungestörte Fertigungsprozesse, hohe Produktqualität und damit für optimalen Geschäftserfolg

Ihre Beschäftigten setzen in der Regel acht Stunden am Tag ihre ganze Arbeitskraft dafür ein, den Betrieb am Laufen zu halten und beste Produkte zu produzieren. Dabei geben sie oftmals ihr bestes – ihre Gesundheit. Das Betriebsklima spielt für Mitarbeiterzufriedenheit und -Gesundheit eine entscheidende Rolle. Und zum Betriebsklima gehört die Luft.

Feinstäube stören Prozessabläufe und Optik und können Erkrankungen auslösen 

Von Reizungen der Atemwege über Asthma, COPD, Lungenkrebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zu Bluthochdruck, Schlaganfall und Verschlechterung der Hirnleistung reicht das Spektrum der möglichen Erkrankungen durch Feinstäube. Sehen können wir diese winzigen Partikel in der Luft nicht. Trotzdem lagern sie sich in unseren Atemwegen ab – wie auch auf den Waren: Kunststofffolien und -Verpackungen ziehen diese durch elektrostatische Aufladungen an wie ein Magnet. Dort machen sie niemanden krank, da stört es mehr die Optik.

Die Lösung: Reinigung der Raumluft 

Reine Luft lässt Mitarbeiter durchatmen, verhindert ungewünschte Unterbrechungen der Prozessabläufe durch Verschmutzung, reduziert Staubanlagerungen an Maschinen und Produkten, verringert den Reinigungsaufwand, steigert Produktivität und Kundenzufriedenheit und die Mitarbeiter sind gesünder und motivierter. 

Konventionelle Luftreinigungssysteme reichen nicht aus

Konventionelle Luftreinigungssysteme nur mit Partikelfiltern reichen nicht aus, um den Feinstaub zu reduzieren, auf den es ankommt: nämlich auf die ganz kleinen Partikel. An denen haften Viren und Schadstoffe an. Um diese schon effektiv zu reduzieren sind zusätzlich elektrostatische Luftreinigungsverfahren erforderlich. Die meisten auf dem Markt erhältlichen Geräte generieren bei der Herstellung von Luftionen gleichzeitig auch schädliche Luftschadstoffe wie Ozon und Stickoxide, wodurch die natürliche Ozonbelastung der Luft zusätzlich erhöht wird. 

Ozon ist ein Reizgas

Bei einer hohen Ozonkonzentration an heißen Sommertagen leiden viele Menschen an Tränenreiz, Atemwegsbeschwerden und Kopfschmerzen. Auch Atemwegs- und Herz-Kreislauferkrankungen werden damit in Verbindung gebracht. 

Daher gilt:

Luftionisation ja, aber bitte ohne schädliche Nebenprodukte.

Und hier punkten Sie durch die Beratung der Expterten von wellregain air®

Ionisierte, elektrisch-leitfähige Luft

ist Innenraumluft mit einer naturnahen Luftionenkonzentration. Sie bewirkt eine schnelle und effektive Abscheidung von Partikeln aller Größenordnungen durch das System. Sie verbessert die Raumluftqualität und reduziert Gerüche. 

Ionisierte, elektrisch-leitfähige Luft von wellregain air® schützt Mitarbeiter, Prozesse und Produkte